Zeitschrift ALD 4/2024
Fatigue und Diabetes: Die Ursachen verstehen und wirksame Lösungen finden
Fatigue, ein anhaltender Erschöpfungszustand, ist ein häufi ges Symptom bei vielen Krankheiten, aber besonders häufi g tritt sie bei Menschen auf, die mit Diabetes leben. Ihre
Ursachen sind vielfältig und unterschiedlich. Diabetes kann zu starker Müdigkeit führen, die die Lebensqualität beeinträchtigt. Dieser Artikel untersucht die Gründe für diese diabetesbedingte Fatigue und schlägt Lösungen vor, wie man damit umgehen und sie verringern kann.
Mehr Informationen dazu auf Seite 9, ALD Zeitschrift 4/2024
Vom Hype zur Heilung? - Cannabis und seine Rolle bei Diabetes
Cannabis – eine Pflanze, die seit Jahrtausenden fasziniert und immer wieder für Gesprächsthemen sorgt.
Durch die Gesetzesänderung* in Luxemburg zur Regulierung des Cannabiskonsums im Juli letzten Jahres und den vermarkteten CBD-Produkten ist die altbekannte psychoaktiv Substanz wieder vermehrt in die Mitte unserer Gesellschaft gerutscht. Auch in unseren Nachbarländern gibt es Änderungen im Gesetz Besitzes und Anbau der Pflanze und das Thema wird heiß diskutiert.
Doch was ist Cannabis genau? Und vor allem, wie sind die Auswirkungen von Cannabis auf Diabetes und umgekehrt?
Mehr Informationen dazu auf Seite 18, ALD Zeitschrift 4/2024
Food Waste reduzieren: Tipps und Tricks für den Alltag
Lebensmittelverschwendung ist in Luxemburg, wie auch in vielen anderen Ländern, ein ernsthaftes Problem. Schätzungen zufolge, werden weltweit jährlich etwa 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel weggeworfen – das entspricht rund einem Drittel der gesamten Produktion. In Luxemburg allein landen pro Kopf etwa 123 Kilogramm Lebensmittel pro Jahr im Müll, wovon 56 Kilogramm vermeidbar wären. Diese Abfälle entstehen in Restaurants, Großküchen, dem Handel und in Privathaushalten.
Von der Produktion über den Transport und der Lagerung bis hin zur Verarbeitung und Entsorgung setzen diese Lebensmittel erhebliche Mengen klimaschädlicher Treibhausgase frei. Durch die Reduzierung von Lebensmittelabfällen tragen wir also aktiv zur Schonung wertvoller Ressourcen und zum Klimaschutz bei. Dies hat zudem positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit, denn der Klimawandel, der durch übermäßige Abfallproduktion gefördert wird, erhöht auch das Risiko für Krankheiten wie Diabetes.
Zum Glück lässt sich Lebensmittelverschwendung mit einfachen Maßnahmen und einem bewussten Umgang im Alltag deutlich verringern.
Mehr Informationen dazu auf Seite 28, ALD Zeitschrift 4/2024
Unser Verein beizutreten bedeutet auch,
unser Handeln zu unterstützen.
Ihre Großzügigkeit und Ihre Unterstützung sind für die Erfüllung unserer Missionen unerlässlich. Die Mitgliedschaft ist ein einfacher und aufrichtiger Akt der Solidarität.